Date: | 18.03.2021 |
Duration: | 10:00-16:00 |
Location: | Digitaler Workshop mit BigBlueButton conference page |
10:00 | |
Begrüßung und Moderation
|
|
Alexander Roßnagel
Wiss. Zentrum für Informations- technikgestaltung (ITeG), Universität Kassel, Forum Privatheit
|
|
10:10 | |
Thilo Hagendorff
Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen, Forum Privathe
![]() |
Ethische Anforderungen an Künstliche Intelligenz
Der Vortrag rekapituliert den Stand der Forschung der KI-Ethik. Dabei gibt er zum einen eine Übersicht über die verschiedenen ethischen Anforderungen und Prinzipien, die eine sozialakzeptable Technikentwicklung sicherstellen sollen. Zum anderen befasst er sich aus einer metaethischen Perspektive mit der Frage des praktischen Stellenwerts und der faktischen Umsetzung jener Anforderungen. Hier beleuchtet der Vortrag kritisch die Schwächen des Feldes ("ethics-washing", Abstraktheit der Prinzipien, Umsetzungsprobleme etc.) und gibt eine Aussicht, wie das Recht durch bindende Normen aushelfen kann. |
10:50 | |
Dieter Kugelmann
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informations-freiheit Rheinland-Pfalz
|
KI aus Sicht der Datenschutzaufsicht - Steuerung statt Verhinderung
KI ist eine Thema für viele, auch für die Datenschutzaufsichtsbehörden. Sicher ist: Datenschutz gilt, auch der Einsatz von KI-Systemen hat ihn einzuhalten. Aber sicher ist auch: KI stellt offene Fragen. Das Einsatzszenario muss präzisiert und dann mit den Reglen des Datenschutzes abgeglichen werden. Ansätze hierzu stellt der Vortrag zur Diskussion. |
11:30 | Kaffeepause |
11:50 | |
Christian Geminn
Wiss. Zentrum für Informations-technikgestaltung (ITeG), Universität Kassel, Forum Privatheit
![]() |
Datenschutz bei Sprachassistenten
Sprachassistenten sind in den vergangenen Jahren in immer neue Bereiche vorgedrungen: vom Smartphone und Personal Computer über die Wohnung bis hin zum Kraftfahrzeug. Datenschutzrechtliche Herausforderungen ergeben sich dabei bereits bezogen auf die aktuellen technischen Möglichkeiten solcher Sprachassistenten und haben auch zu ersten „Datenskandalen“ geführt. Diese Herausforderungen potenzieren sich aber noch, wenn die Idee einer umfassenden technischen Assistenz des Menschen konsequent weitergedacht wird. Der Beitrag ist deshalb den datenschutzrechtlichen Herausforderungen der Nutzung von Sprachassistenten heute und morgen gewidmet. |
12:30 | |
Gerrit Hornung, LL.M.
Wiss. Zentrum für Informations-technikgestaltung (ITeG), Universität Kassel, Forum Privatheit
![]() |
Datenschutz bei der Gesichtserkennung
Verfahren der biometrischen Gesichtserkennung sind in den letzten Jahren technisch deutlich verbessert worden und werden perspektivisch großflächige Überwachungsszenarien ermöglichen. Dies wirft erhebliche Fragen des verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Datenschutzrechts auf, die für staatliche und private Anwendungen gesondert analysiert werden müssen. Der Beitrag stellt diese Herausforderungen dar, leitet rechtliche Anforderungen und Grenzen an den Einsatz der Gesichtserkennung her und ordnet die Rechtsfragen in den größeren Zusammenhang der Diskussion um die rechtlichen Probleme der KI ein. |
13:10 | Mittagspause |
14:00 | |
Steffen Kroschwald, LL.M.
Hochschule Pforzheim
![]() |
Künstliche Intelligenz im autonomen Auto – Wo bleibt der Datenschutz?
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im autonomen Fahrzeug wirft grundlegende datenschutzrechtliche Fragestellungen auf. Dieser Beitrag analysiert Spannungsfelder, die bei der Entwicklung und dem Betrieb autonomer Fahrzeuge in Bezug auf den Datenschutz und den Schutz des Persönlichkeitsrechts entstehen. Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, wie Künstliche Intelligenz innerhalb eines geeigneten Gestaltungsrahmens die Mobilität der Zukunft revolutionieren kann – ohne dabei den Menschen vom "Driver Seat" seiner informationellen Selbstbestimmung zu verdrängen. |
14:40 | |
Christian Djeffal
Munich Center for Technology in Society, TU München
|
Datenschutzfragen der Künstlichen Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
|
15:20 | |
Alexander Roßnagel
Wiss. Zentrum für Informations- technikgestaltung (ITeG), Universität Kassel, Forum Privatheit
|
Abschließende Fragerunde und Schlusswort
|
Deadline for a registration is 08.03.2021.By registering before deadline we charge a reduced fee. We ask you to take this offer to allow best preparation of the seminar. Special conditions may be granted for students and trainees.
On registration ... | before deadline | after deadline |
---|---|---|
registration fee for the workshop | 200,00 € | 250,00 € |
for owners of a CAST service package | 100,00 € | 125,00 € |
All prices are incl. 7% VAT
To pay the reduced fee, you should order the CAST service package now.
If you have any questions please contact:
Alexander Roßnagel
ITeG, Universität Kassel, Forum Privatheit
Email: a.rossnagel@uni-kassel.de
Claudia Prediger
CAST e.V.
Tel.: +49 6151 869-230
Email: claudia.prediger@cast-forum.de
Please note that we only can accept registrations by this online form and not by our fax number.
In these times of COVID-19 restrictions in particular, questions of cyber security remain highly topical. CAST would like to make its contribution and will be organising the CAST workshops online as virtual events from July 2020. This will ensure a continuous exchange of knowledge on current cyber security issues.
The CAST workshops in digital format will be implemented with the open source web conference system BigBlueButton, which is operated with a CAST-owned server located in Darmstadt to ensure data protection.
As soon as the COVID-19 restrictions allow it, CAST will return to the usual workshop format and is already looking forward to welcoming you again personally in Darmstadt.