Quantentechnologie und Quantencomputer-resistente Sicherheit

Termin: 23.10.2025
Dauer: 10:00-17:00
Ort: Fraunhofer SIT
Rheinstraße 75
64295 Darmstadt

Asymmetrische Kryptoverfahren sind zentrale Bausteine moderner IT-Infrastrukturen. Sie dienen dazu, wesentliche Sicherheitsziele in einer Vielzahl von Anwendungsszenarien zu erreichen – etwa durch Public-Key-Verschlüsselung, Schlüsselaustauschverfahren und digitale Signaturen. Mit ihnen lassen sich der Zugriff auf IT-Systeme absichern und vertrauliche Daten schützen. So können beispielsweise entfernte Rechner authentifiziert und sichere Kommunikationskanäle zu kritischen Systemen aufgebaut werden.

Doch diese Sicherheit steht vor einer historischen Zäsur: Quantencomputer. Seit der Veröffentlichung des bahnbrechenden Quantenalgorithmus von Peter Shor (1994) ist bekannt, dass leistungsfähige Quantencomputer nahezu alle derzeit gebräuchlichen Public-Key-Verfahren brechen könnten. Damit stünde die IT-Sicherheit, wie wir sie kennen, auf dem Spiel – mit gravierenden Folgen für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Angesichts steigender Investitionen in skalierbare Quantencomputer ist es heute wichtiger denn je, dass Unternehmen und Organisationen Strategien für die Migration zu quantensicheren Systemen entwickeln.

Die gute Nachricht: In den vergangenen Jahrzehnten wurden neue kryptografische Ansätze erforscht, die auch mächtigen Quantencomputern standhalten. Diese sogenannten quantenresistenten Sicherheitstechnologien lassen sich effizient in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren. Laufende Standardisierungsinitiativen und die Verfügbarkeit erster Normen ebnen den Weg für eine reibungslose Umstellung.

Ziel des Workshops

Der Workshop vermittelt den Teilnehmenden ein klares Verständnis der Bedrohungslage durch Quantencomputer, stellt geeignete Gegenmaßnahmen vor und zeigt praxisnahe Handlungsoptionen auf. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die notwendigen Schritte zur Absicherung zukünftiger IT-Systeme einzuleiten.

Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung im Sinne der T.I.S.P.-Rezertifizierung anerkannt

Anmeldung und Preise

Generell können Sie sich bis zum Veranstaltungstag anmelden. Stichtag für eine Anmeldung zum Frühbucherrabatt ist der 13.10.2025, danach gilt der normale Teilnehmerbetrag. Um den Workshop optimal vorbereiten zu können bitten wir Sie, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Für Schüler, Auszubildende und Studenten können Sonderkonditionen eingeräumt werden.

Bei Anmeldung ... bis zum Stichtag nach dem Stichtag
Teilnahmegebühr des Workshops 350,00 € 400,00 €
für Inhaber eines CAST-Leistungspaketes 175,00 € 200,00 €

Alle Preise inkl. 7% MwSt.

Informationen zum CAST Leistungspaket finden Sie hier.

Informationen und Kontakt

Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:

Moderation

Rachid El Bansarkhani
QuantiCor Security GmbH
E-Mail:

Administration

Simone Zimmermann
CAST e.V.
Tel.: +49 6151 869-230
E-Mail:

Bitte beachten Sie, dass wir Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen nur über das Online-Formular nicht jedoch über unsere Fax-Nummern entgegen nehmen können.

Reiseplanung

Start


CAST e.V.
Rheinstraße 75
64295 Darmstadt

Kommende CAST Veranstaltungen

Regularien – Anforderungen, Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit gesetzlicher Regulierung 04.09.2025
CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2025 16.09.2025
24th International Conference of the Biometrics Special Interest Group (BIOSIG 2025) 25.-26.09.2025
Quantentechnologie und Quantencomputer-resistente Sicherheit 23.10.2025
Cybersicherheit für den Mittelstand 06.11.2025
Forensik/Internetkriminalität 20.11.2025
CAST-Förderpreis IT-Sicherheit 2025 04.12.2025
ID:SMART 2026 Konferenz 18.-19.02.2026
25th International Conference of the Biometrics Special Interest Group (BIOSIG 2026) 15.-16.10.2026