10:00 | |
Begrüßung und Moderation
|
|
Andreas Heinemann
CAST e.V.
![]() Melanie Volkamer
CASED (Moderation)
![]() |
|
10:15 | |
Rüdiger Grimm
Universität Koblenz
![]() |
Erfahrungen mit den GI-Internetwahlen 2004-2008.
Was haben wir geschafft? Was haben wir gelernt? Was ist zu tun?
CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
|
11:00 | |
Kai Reinhard
Micromata Kassel
![]() |
Erfahrungen mit dem Wahlsystem Polyas in der Entwicklung und Einsatz
CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
|
11:45 | Kaffeepause |
12:15 | |
Constanze Kurz
Universität Berlin
![]() |
Licht in die Black Box? Wahlbeobachtung unter neuen Bedingungen
|
13:00 | Mittagsbuffet |
14:00 | |
Gregor Wenda
Bundesministerium für Inneres / Wien
![]() |
E-Voting in Österreich – die nächsten Schritte
CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
|
14:45 | |
Robert Krimmer
E-Voting-Kompetenzzentrum
![]() |
Wahlreform und der Mittelsmannkonflikt am Beispiel von E-Voting bei den Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen
CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
|
15:30 | Kaffeepause |
16:00 | |
Gerald Krummeck
atsec information security GmbH
![]() |
Analyse elektronischer Wahlmaschinen
Im Auftrag des Staates Kalifornien hat atsec information security in den vergangenen beiden Jahren zwei Wahlmaschinen amerikanischer Hersteller untersucht und dabei insbesondere das Softwaredesign und den Sourcecode der Systeme unter die Lupe genommen. Beide Analysen deckten z.T. erhebliche Schwächen in der Implementierung geforderter Sicherheitsmaßnahmen auf. Bei einem System, dem bereits die Zulassung verweigert worden war, wurde festgestellt, dass auch die Korrekturen des Herstellers nicht ausreichten, um die schon früher festgestellten Schwachstellen zu beheben. Im Vortrag werden diese identifizierten Schwachstellen dargestellt und Verwundbarkeiten von Wahlmaschinen im Allgemeinen adressiert.
CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
|
16:45 | |
Moderatorin und alle Referenten
|
Podiumsdiskussion: Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Konsequenzen
|
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Melanie Volkamer
CASED
E-Mail: volkamer@cased.de
Claudia Prediger
CAST e.V.
Tel.: +49 6151 869-230
E-Mail: claudia.prediger@cast-forum.de
Gerade in Zeiten der COVID-19-Beschränkungen bleiben Fragen zur Cybersicherheit hochaktuell. CAST möchte seinen Beitrag leisten und veranstaltet ab Juli 2020 die CAST-Workshops online als virtuelle Veranstaltungen. Damit wird der Wissensaustausch zu aktuellen Themen der Cybersicherheit kontinuierlich sichergestellt.
Die CAST-Workshops im digitalen Format werden mit dem Open-Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton umgesetzt, welches zur Wahrung des Datenschutzes mit einem in Darmstadt platzierten CAST-eignen Server betrieben wird.
Sobald die COVID-19-Beschränkungen es zulassen, wird CAST zum gewohnten Workshop-Format zurückkehren und freut sich schon jetzt darauf Sie wieder persönlich in Darmstadt begrüßen zu dürfen.
Zusammen mit dem CAST e.V. bietet das Fraunhofer SIT im Rahmen der CAST-Workshops die Möglichkeit der Vor-Ort-Registrierung an. Möchten Sie diese Gelegenheit wahrnehmen, so bringen Sie hierfür bitte ein gültiges Ausweisdokument mit und tragen Vorname(n) und Nachname aus Ihrem Ausweis, sowie Ihre E-Mail-Adresse, für die Sie ein Zertifikat der Volksverschlüsselung beantragen möchten, in das Formuar ein. Sie können das Registrierungsformular auch vorab ausfüllen und zur Veranstaltung mitbringen.
Weitere Informationen finden Sie unter volksverschluesselung.de.