| 10:00 | |
|
Begrüßung (M. Kreutzer) und Moderation (M. Volkamer)
|
|
|
Michael Kreutzer
DZI
Melanie Volkamer
Universität Passau
|
|
| 10:20 | |
|
Robert Krimmer
Evoting-Kompetenzzentrum
|
Der elektronische Wahlprozess: Einsatzmöglichkeiten von Informations- und Kommunikationstechnologie bei Präsenz- und Distanzwahlen
CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
|
| 10:55 | |
|
Lucie Langer
TU Darmstadt
|
Langfristige Sicherheit bei Online-Wahlen
CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
|
| 11:15 | Kaffeepause |
| 11:45 | |
|
Axel Schmidt
TU Darmstadt
|
Praktikable Onlinewahlen mittels Wahldiensteanbieter
CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
|
| 12:05 | |
|
Zoi Opitz-Talidou
Universität Kassel
|
Rechtsfragen und Regelungskonzepte bei Online-Wahlen
CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
|
| 12:40 | Mittagsbuffet |
| 13:40 | |
|
Dieter Richter
PTB
|
Evaluierung von Wahlgeräten unter besonderer Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten
CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
|
| 14:15 | |
|
Sönke Maseberg
datenschutz nord
|
Erfahrungsbericht über die erste Common Criteria Evaluierung eines Wahlsystems: dem Digitalen Wahlstift
CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
|
| 14:50 | |
|
Asmus Rösler
Landeswahlamt Hamburg
|
Das geplante digitale Wahlstift-System in Hamburg
Zur Hamburg-Wahl am 24. Februar 2008 war der erstmalige Einsatz eines digitalen Wahlgerätes vorgesehen. Auf diese Weise hätte eine mehrtägige "Hand-"Auszählung entfallen sollen. Baumusterprüfungen und Schutzprofil-Zertifizierungen durch externe Institute sollten die notwendige Sicherheit des Wahlverfahrens gewährleisten. Das Parlament beschloss gleichwohl drei Monate vor dem Wahltag, das System für diese Wahl nicht einzusetzen.
CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
|
| 15:25 | Kaffeepause |
| 15:50 | |
|
Marcel Weinand
BSI
|
Nutzung der Common Criteria zur Erstellung eines Schutzprofils für Onlinewahlen
Nutzung der Common Criteria
CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
|
| 16:25 | |
|
Roland Vogt
DFKI
|
Diskussion von Vertrauensmodellen am Beispiel des Schutzprofils für Online-Wahlen
Neben der Abwicklung der technischen Abläufe hilft ein Produkt für Online-Wahlen dem Wahlveranstalter durch Kontrolle der Wahlberechtigung bei der Durchsetzung des Grundsatzes der Gleichheit aller Wähler. Sind Wahlveranstalter bzw. von Ihnen beauftragte Dienstleister vertrauenswürdig? Soll ein Produkt für Online-Wahlen die Kontrolle des Wahlveranstalters durch die Wähler ermöglichen?
CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
|
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Melanie Volkamer
Universität Passau
Tel.: 0851-509 3025
E-Mail: melanie.volkamer@uni-passau.de
Simone Zimmermann
CAST e.V.
Tel.: +49 6151 869-230
E-Mail: simone.zimmermann
cast-forum.de
| Forensik/Internetkriminalität | 20.11.2025 |
| CAST-Förderpreis IT-Sicherheit 2025 | 04.12.2025 |
| ID:SMART 2026 Workshop | 18.-19.02.2026 |
| Recht und IT-Sicherheit | 05.03.2026 |
| 25th International Conference of the Biometrics Special Interest Group (BIOSIG 2026) | 25.-26.11.2026 |