| 10:00 | |
| Begrüßung und Moderation | |
| Harald Baier Fachhochschule Bingen | |
| 10:10 | |
| Thilo Weichert Datenschutzzentrum   | Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Bekämpfung von Internetkriminalität 
 
          CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
        
         | 
| 10:50 | |
| Felix Gröbert Ruhr-Universität Bochum | Malware Proliferation der Exekutive 
 
          CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
        
         | 
| 11:30 | Kaffeepause | 
| 12:00 | |
| Oliver Kipper Kipper & Durth   | Die Online-Durchsuchung - notwendig zur Gefahrenabwehr oder notwendig abzuwehrende Gefahr Die gegenwärtige hitzige Debatte um die Notwendigkeit neuer Ermittlungsmaßnahmen zur Abwehr drohender Gefahren durch terroristische Anschläge in der Bundesrepublik Deutschland ist gekennzeichnet von einer Vielzahl polarisierender, aber inhaltlich eher diffuser Meinungsäußerungen. Im Zentrum der Diskussion steht dabei derzeit die sog. "Online-Durchsuchung", gelegentlich auch als "Bundestrojaner" bezeichnet. Während die einen - allen voran der Bundesminister des Inneren - erweiterte Kompetenzen der Ermittlungsbehörden gerade im Hinblick auf den Zugriff auf fremde Daten für zwingend erachten, warnen die anderen vor tiefgreifenden Eingriffen in die Privatsphäre. Der Vortrag soll - vor dem Hintergrund der laufenden Verfassungsbeschwerde gegen das nordrhein-westfälische Verfassungschutzgesetz - ein Schlaglicht auf rechtliche und praktische Implikationen der "Online-Durchsuchung" werfen und dabei auch die Frage der Relevanz einer solchen Ermittlungsmethode für Unternehmen ansprechen. 
          CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
        
         | 
| 12:40 | Mittagsbuffet | 
| 13:50 | |
| Sven Kolja Braune Engelhardt+ Braune RAe   | Hacker, Datenklau und Computersabotage - Neuerungen im Strafgesetzbuch Entwicklung und Vertrieb von Sicherheits-Tools als neuer Straftatbestand? Die am 11. August 2007 in Kraft getretenen Änderungen im Strafgesetzbuch stellen unter anderem die Herstellung und Verbreitung von Schad- und Spionagesoftware, das Ausspähen von Daten mittels geeigneter Computerprogramme wie auch die mutwillige Zerstörung von Datenträgern unter Strafe. Die Formulierung des Gesetzestextes zeigt, dass auch Unternehmer die lediglich Sicherheits-Tools entwickeln und vertreiben in den Anwendungsbereich der Hacker-Paragraphen fallen können. 
          CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
        
         | 
| 14:30 | |
| Sven Türpe Fraunhofer SIT   | Identitätsdiebstahl -- das falsche Problem 
 
          CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
        
         | 
| 15:10 | Kaffeepause | 
| 15:40 | |
| Holger Morgenstern Computerforensik Sachverständiger   | Aktuelle Methoden und Probleme der Computerforensik 
 
          CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
        
         | 
| 16:20 | |
| Felix Freiling Universität Mannheim | Forensik in der akademischen Forschung und Ausbildung 
 
          CAST-Mitglieder können hier die Vortragsunterlagen herunterladen.
        
         | 
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
  Harald Baier
  
  Tel.: +49 (0) 6721/409163
  
  E-Mail: harald.baier@cast-forum.de
  Simone Zimmermann
  CAST e.V.
  Tel.: +49 6151 869-230
  E-Mail: simone.zimmermann cast-forum.de
cast-forum.de
| Forensik/Internetkriminalität | 20.11.2025 | 
| CAST-Förderpreis IT-Sicherheit 2025 | 04.12.2025 | 
| ID:SMART 2026 Workshop | 18.-19.02.2026 | 
| 25th International Conference of the Biometrics Special Interest Group (BIOSIG 2026) | 25.-26.11.2026 |