13:00 | |
Andreas Heinemann
CAST e.V.
![]() |
Begrüßung
Moderation
|
13:10 | |
Felix Günther
TU Darmstadt
![]() |
Modeling Advanced Security Aspects of Key Exchange and Secure Channel Protocols
Sicher über das Internet kommunizieren zu können ist zu einer Schlüsseltechnologie vieler Lebens- und Arbeitsbereiche sowie weitreichender Digitalisierung geworden; gleichzeitig machen gesteigerte Effizienz- und Sicherheitsanforderungen neuartige Kommunikationsverfahren notwendig. In meiner Arbeit untersuche ich, wie diese Anforderungen an die kryptographischen Kernkomponenten von Kommunikationsverbindungen -- Schlüsselaustausch- und Kanalprotokolle -- formalisiert und damit generalisierbar auf zukünftige Protokollentwicklungen übertragen werden können. Die Sicherheitsmodelle aus meiner Arbeit ermöglichen es, die praktische Sicherheit neuer Kommunikationsverbindungen präziser und umfassender zu verstehen und haben es mir unter anderem erlaubt, den Standardisierungsprozess der neuesten Version des weltweit wichtigsten Sicherheitsprotokolls, TLS (Transport Layer Security) 1.3, durch die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu unterstützen. |
13:45 | |
Matthias Schulz
TU Darmstadt
![]() |
Teaching your Wireless Card New Tricks: Smartphone Performance and Security Enhancements through Wi-Fi Firmware Modifications
WLAN-Chips sind heutzutage allgegenwärtig und bieten eine Vielzahl von Funktionen, die weit über das hinausgehen, was Hersteller uns Anwendern zugänglich machen. In seiner Promotionsarbeit eröffnet Matthias Schulz den potentiell uneingeschränkten Zugriff auf alle Chip-Funktionalitäten, die sich durch komfortabel erstellte Firmwaremodifikationen nutzen lassen. Neben performanzsteigernden Applikationen lassen sich so auch verdeckte Kommunikationskanäle sowie selektive und gleichzeitig energiesparende Störsender zum Schutz vor drahtlosen Angreifern realisieren. |
14:20 | |
Christian Wressnegger
TU Braunschweig
![]() |
Effizientes Maschinelles Lernen zur Angriffserkennung
Angesichts der hohen Anzahl an unterschiedlichen Angriffsvektoren und der zunehmenden Automatisierung, mit der Angriffe auf Computersysteme durchgeführt werden, bedarf es dringend moderner Methoden zur Angriffserkennung. In dem Vortrag werden Ansätze vorgestellt, die Angriffe mit Hilfe von Methoden des maschinellen Lernens zuverlässig aber vor allem auch effizient erkennen. So kann der Automatisierung von Angriffen erfolgreich ein entsprechend hoher Grad an Automatisierung von Verteidigungsmaßnahmen entgegengestellt werden. |
14:55 | Stimmabgabe |
15:00 | Kaffeepause |
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Andreas Heinemann
CAST e.V.
Tel.: +49 (0) 6151/16 3 8482
Fax: +49 (0) 6151/869 224
E-Mail: andreas.heinemann@castforum.de
Claudia Prediger
CAST e.V.
Tel.: +49 6151 869-230
E-Mail: claudia.prediger@cast-forum.de
Gerade in Zeiten der COVID-19-Beschränkungen bleiben Fragen zur Cybersicherheit hochaktuell. CAST möchte seinen Beitrag leisten und veranstaltet ab Juli 2020 die CAST-Workshops online als virtuelle Veranstaltungen. Damit wird der Wissensaustausch zu aktuellen Themen der Cybersicherheit kontinuierlich sichergestellt.
Die CAST-Workshops im digitalen Format werden mit dem Open-Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton umgesetzt, welches zur Wahrung des Datenschutzes mit einem in Darmstadt platzierten CAST-eignen Server betrieben wird.
Sobald die COVID-19-Beschränkungen es zulassen, wird CAST zum gewohnten Workshop-Format zurückkehren und freut sich schon jetzt darauf Sie wieder persönlich in Darmstadt begrüßen zu dürfen.
Zusammen mit dem CAST e.V. bietet das Fraunhofer SIT im Rahmen der CAST-Workshops die Möglichkeit der Vor-Ort-Registrierung an. Möchten Sie diese Gelegenheit wahrnehmen, so bringen Sie hierfür bitte ein gültiges Ausweisdokument mit und tragen Vorname(n) und Nachname aus Ihrem Ausweis, sowie Ihre E-Mail-Adresse, für die Sie ein Zertifikat der Volksverschlüsselung beantragen möchten, in das Formuar ein. Sie können das Registrierungsformular auch vorab ausfüllen und zur Veranstaltung mitbringen.
Weitere Informationen finden Sie unter volksverschluesselung.de.