Termin: | 16.03.2023 |
Dauer: | 10:00-16:00 |
Ort: |
Fraunhofer SIT
Rheinstraße 75 64295 Darmstadt |
Digitale Souveränität fordern die Europäische Kommission, die Bundesregierung und die Hessische Landesregierung. Diese Zielsetzung findet in der politischen Diskussion viel Zustimmung. Dies liegt zum einen daran, dass angesichts der Abhängigkeit von Hard-und Software aus USA und aus China und von Dienstleistungen weltweiter IT-Konzerne das Bedürfnis nach Selbstbestimmung in der Nutzung von Informationstechnik groß ist. Zum anderen dürfte es auch seinen Grund darin haben, dass der Begriff der digitalen Souveränität nicht sehr scharf ist. Daher ist es sinnvoll genauer zu bestimmen, was aus dem Blickwinkel des Datenschutzes und der IT-Sicherheit unter digitaler Souveränität verstanden werden soll. Nur dann kann bestimmt werden, inwieweit digitale Souveränität möglich ist, mit welchen Strategien und mit welchen Mitteln sie angestrebt werden kann und ob die dabei entstehenden Nachteile in Kauf genommen werden sollen.
Die Veranstaltung geht diesen Fragen aus den Blickwinkeln des Datenschutzes und der IT-Sicherheit nach. Sie beschreibt die gegenwärtige Situation im Datenschutz und in der IT-Sicherheit, die durch Schritte zu mehr digitaler Souveränität verbessert werden sollen. Sie stellt Strategien vor wie durch Eigenentwicklungen, offenen Schnittstellen und Open-Source-Lösungen die Abhängigkeit in kritischen Bereichen verringert, Selbstbestimmung und Selbstkontrolle erhöht und zeitgemäß funktionale, sichere und vertrauenswürdige Informationstechnik erreicht werden kann. Dies soll an zwei Beispielen, nämlich Cloud Computing und Videokonferenzsystemen, näher untersucht werden. Schließlich wird anhand der Zielsetzung der Datensouveränität erörtert, wie mehr Selbstbestimmung und Selbstgestaltung auf der individuellen Ebene erreicht werden kann.
Generell können Sie sich bis zum Veranstaltungstag anmelden. Stichtag für eine Anmeldung zum Frühbucherrabatt ist der 06.03.2023, danach gilt der normale Teilnehmerbetrag. Um den Workshop optimal vorbereiten zu können bitten wir Sie, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Für Schüler, Auszubildende und Studenten können Sonderkonditionen eingeräumt werden.
Bei Anmeldung ... | bis zum Stichtag | nach dem Stichtag |
---|---|---|
Teilnahmegebühr des Workshops | 300,00 € | 350,00 € |
für Inhaber eines CAST-Leistungspaketes | 150,00 € | 175,00 € |
Alle Preise inkl. 7% MwSt.
Um den reduzierten Tarif in Anspruch nehmen zu können, beantragen Sie bitte umgehend das CAST Leistungspaket.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Alexander Roßnagel
ITeG, Universität Kassel, Forum Privatheit
E-Mail: a.rossnagel@uni-kassel.de
Claudia Prediger
CAST e.V.
Tel.: +49 6151 869-230
E-Mail: claudia.prediger@cast-forum.de
Bitte beachten Sie, dass wir Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen nur über das Online-Formular nicht jedoch über unsere Fax-Nummern entgegen nehmen können.
MedCAST | 02.03.2023 |
Recht und IT-Sicherheit: Digitale Souveränität - Eine Forderung von Datenschutz und Datensicherheit? | 16.03.2023 |
Automotive Security | 27.04.2023 |
CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2023 | 10.-11.05.2023 |
ID:Smart Workshop | 21.-22.06.2023 |
22nd International Conference of the Biometrics Special Interest Group (BIOSIG 2023) | 20.-22.09.2023 |