Termin: | 20.05.2010 |
Dauer: | 10:00-17:15 |
Ort: |
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstr. 5 64283 Darmstadt |
Der Erfolg unserer Wirtschaft wird maßgeblich durch die Qualität unseres Personen-, Informations- und Warenverkehrs beeinflusst. Deutschland verfügt über ein enges und gut ausgebautes Strom- und Straßennetz, eine hohe Mobilfunkabdeckung, vielfältige Netzzugangsmöglichkeiten und ein breites Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln. Für Privatpersonen, Firmen und Behörden sind z.B. Flugzeug, Internet und Mobiltelefon schon lange unverzichtbarer Bestandteil des Tagesablaufs.
Aufgrund ständiger Innovationen und Erweiterungen konnte die wachsende Nachfrage nach neuen Kommunikationsmedien und Transportmöglichkeiten stets befriedigt werden. Es können z.B. eine Vielzahl an Telefonaten pro Mobilfunkzelle geführt werden, mehr Waren auf der Schiene zur Luft und der Straße transportiert werden und immer mehr Passagiere an Bahnhöfen und Flugsteigen abgefertigt werden. Allerdings kann diese optimierte und vernetzte Infrastruktur bereits durch kleinere unvorhergesehene Ereignisse empfindlich gestört werden, sei es ein Unfall, eine Umweltkatastrophe oder ein Sabotageakt. Durch wechselseitige Abhängigkeiten aller Infrastrukturen können sich lokale Ereignisse überlagern und gegenseitig verstärken und Auswirkungen auf nationaler und internationaler Ebene zur Folge haben.
Der Schutz kritischer Infrastrukturen muss neben technischen Lösungen sowohl organisatorische Konzepte als auch die Einbeziehung der -ffentlichkeit als Ziel haben. Neben Wissenschaft und Forschung haben sowohl die Privatwirtschaft als auch Bund und Länder ein existenzielles Interesse an der Entwicklung innovativer Lösungsvorschläge. Ziel dieses Workshops ist es den Informationsaustausch unter den Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen mit dem gemeinsamen Ziel "Schutz kritischer Infrastrukturen" zu fördern und dadurch die Entwicklung ganzheitlicher Lösungskonzepte zu ermöglichen. Die aktuelle Situation und zukünftige Chancen wird der Workshop "Schutz kritischer Infrastrukturen" mit unterschiedlichen Beiträgen beleuchten. Es werden neue Forschungsergebnisse wie auch pragmatische Umsetzungen und Erfahrungen diskutiert.
Dieser CAST-Workshop wird in Kooperation mit CASED veranstaltet.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Dirk Bradler
Technische Universität Darmstadt/CASED
Tel.: 06151-16-5245
E-Mail: bradler@tk.informatik.tu-darmstadt.de
Claudia Prediger
CAST e.V.
Tel.: +49 6151 869-230
E-Mail: claudia.prediger@cast-forum.de
Gerade in Zeiten der COVID-19-Beschränkungen bleiben Fragen zur Cybersicherheit hochaktuell. CAST möchte seinen Beitrag leisten und veranstaltet ab Juli 2020 die CAST-Workshops online als virtuelle Veranstaltungen. Damit wird der Wissensaustausch zu aktuellen Themen der Cybersicherheit kontinuierlich sichergestellt.
Die CAST-Workshops im digitalen Format werden mit dem Open-Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton umgesetzt, welches zur Wahrung des Datenschutzes mit einem in Darmstadt platzierten CAST-eignen Server betrieben wird.
Sobald die COVID-19-Beschränkungen es zulassen, wird CAST zum gewohnten Workshop-Format zurückkehren und freut sich schon jetzt darauf Sie wieder persönlich in Darmstadt begrüßen zu dürfen.
Mobile+Embedded Security | 07.07.2022 |
Quantentechnologie und Quantencomputer-resistente Sicherheit | 01.09.2022 |
21th International Conference of the Biometrics Special Interest Group (BIOSIG 2022) | 14.-16.09.2022 |
hot topic "KI und IT-Sicherheit" | 20.10.2022 |
CAST-Förderpreis | 24.11.2022 |
5G-Security | 01.12.2022 |
Forensik / Internetkriminalität | 15.12.2022 |